Results for 'Stephan von Minden'

969 found
Order:
  1. Herders Philosophie, Ausgewählte Denkmäler Herausg. Von H. Stephan.Johann Gottfried von Herder & Horst Stephan - 1906
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  24
    Signaling roles of platelets in skeletal muscle regeneration.Flavia A. Graca, Benjamin A. Minden-Birkenmaier, Anna Stephan, Fabio Demontis & Myriam Labelle - 2023 - Bioessays 45 (12):2300134.
    Platelets have important hemostatic functions in repairing blood vessels upon tissue injury. Cytokines, growth factors, and metabolites stored in platelet α‐granules and dense granules are released upon platelet activation and clotting. Emerging evidence indicates that such platelet‐derived signaling factors are instrumental in guiding tissue regeneration. Here, we discuss the important roles of platelet‐secreted signaling factors in skeletal muscle regeneration. Chemokines secreted by platelets in the early phase after injury are needed to recruit neutrophils to injured muscles, and impeding this early (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Colorism in the Indian subcontinent—insights through situated affectivity.Marium Javaid Bajwa, Imke von Maur & Achim Stephan - forthcoming - Phenomenology and the Cognitive Sciences:1-18.
    Consistent discriminatory practices associated with dark and black skin color underpin the persistence of colorism and racism in the Indian subcontinent. To understand better how skin color ideologies occupy the mind of people with the effect of marginalizing those with dark skin color and promoting whiteness as a social capital, we will apply the paradigm of situated affectivity. The conceptual tools developed in this framework will help to see how the environmental structures that perpetuate colorism have a pervasive influence on (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Grundzüge der Symbolischen Logik.Hans Reichenbach, Stephan H. A. Bayerl & Matthias Varga von Kibéd - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Textedition, T. 2. Das Dritte Buch : Utpattiprakaraṇa.Kritische Edition von Jürgen Hanneder & Peter Stephan und Stanislav Jager - 2011 - In Anonymus Casmiriensis (ed.), Mokṣopāya: historisch-kritische Gesamtausgabe. Wiesbaden: Harrassowitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Jenseits von Sein und Zeit: eine Einführung in Emmanuel Levinas' Philosophie.Stephan Strasser - 1978 - Den Haag: M. Nijhoff.
    Professor H. L. Van Breda had hoped to write this preface, but his recent, unexpected and untimely death has left that task in my hands. Although my remarks will not be as eloquent and insightful as his surely would have been, some few words are clearly in order here; for the phenomenological community has not only lost the leadership of Fr. Van Breda these last years, but also the scholarship and leadership of Aron Gurwitsch and Alden Fisher - both contributors (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  8
    Analogie statt Übersetzung: eine theologische Selbstreflexion auf den inneren Zusammenhang von Glaubensgrund, Glaubensinhalt und Glaubensweise in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas.Stephan R. Jütte - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Jurgen Habermas, master thinker of the German-speaking parts of the world, has advanced to become a much-quoted critic of the secularisation hypothesis over the past ten years. Purveyors of theological-political Sunday speeches and theological-academical discussions alike have tried to self-assuringly latch onto his talk of the lasting relevance of the Jewish-Christian tradition, the rescuing appropriation of religious contents and his call for a cooperative project of translation within post-secular society. Stephan R. Jutte, on the other hand, aims (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Emergenz: von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation.Achim Stephan - 1999 - Dresden: Dresden University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  9. Von der rechten Administrierung des Wissenschatzes : zu Leibniz' Entwürfen einer bibliographisch-bibliothekarischen Sachsystematik.Stephan Waldhoff - 2008 - In Karin Hartbecke (ed.), Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl: Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  41
    PAETZOLD, Heinz, Ernst Cassirer - von Marburg nach New York : eine philosophische BiographiePAETZOLD, Heinz, Ernst Cassirer - von Marburg nach New York : eine philosophische Biographie.Stéphane Doyon - 1996 - Laval Théologique et Philosophique 52 (3):919-921.
  11.  16
    Konrad von Würzburg's Realistic Souvereign and Reluctant Servitor.Stephan Fl Grunwald - 1970 - Mediaeval Studies 32 (1):273-281.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Zusammenwirken von § 112 AktG und § 181 BGB im deutschen Aktienrecht.Stephan Hutter & Theodor Baums - 2009 - In Stephan Hutter & Theodor Baums (eds.), Gedächtnisschrift Für Michael Grusonin Memory of Michael Gruson. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Anarchist, Antisemit, Aufklärer? Vier Beiträge zum Verhältnis von Nietzsches Philosophie und Politik.Paul Stephan - 2019 - Nietzsche Studien 48 (1):296-311.
    Four new publications provide an overview of the relationship between Nietzsche’s philosophical thought and his political commitments. Together they highlight the true complexity of Nietzsche’s politics, since some of his ideas can be adapted to anarchist and right-wing positions as much as, for instance, to Frankfurt School critical theory. At the same time, these contributions underscore the limitations of a strictly positivist, or philological approach, since any assessment of Nietzsche’s politics cannot be detached from the political faultlines of the present.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Der unbekannte Leibniz: die Entdeckung von Recht und Politik durch Philosophie.Stephan Meder - 2018 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Leibniz - Vordenker des politischen Pluralismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  68
    Heidegger über den Streit von Welt und Erde in der Kunstwerk-Abhandlung.Stephan Zimmermann - 2017 - Heidegger Studies 33:199-230.
  16.  32
    Die Religionssoziologie von Marcel Mauss.Stephan Moebius - 2011 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 19 (1-2):86-147.
    Until today the importance of Marcel Mauss for the emergence andfurther development of Durkheimian sociology of religion has been neglectedboth in religious studies and the sociology of religion. Mauss’ works are, however,more than preliminary steps for Durkheim’s The Elementary Forms of ReligiousLife. This can already be seen in his first major review from 1896 which developsthe concept of the sacred. In general, Mauss’ studies on the sacred and on magic,his analyses of the seasonal variation of religion and of sacrifice and (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. ,Unterirdische' Radikalaufklärung von Kant zu Nietzsche: Ein Beitrag zur philosophischen Archäologie und ihrer Epistemologie.Stephan Günzel - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 287-296.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  36
    Jenseits von Sein und Zeit: Eine Einführung in Emmanuel Levinas' Philosophie.Stephan Strasser - 1980 - Philosophy and Phenomenological Research 41 (1):254-256.
  19.  18
    Die Verwendung von Total Return Equity Swaps bei feindlichen Übernahmen: Eine Analyse nach deutschem und US-amerikanischem Wertpapier- und Übernahmerecht.Stephan Hutter & Theodor Baums - 2009 - In Stephan Hutter & Theodor Baums (eds.), Gedächtnisschrift Für Michael Grusonin Memory of Michael Gruson. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Collective Effects of Heinz von Foerster’s Ethical Imperative: Future State Maximization on Various Levels.Stephan Herminghaus - 2020 - Constructivist Foundations 16 (1):050-052.
    I point out that Future State Maximization as introduced in the target article can take place on several different levels within the same system. Furthermore, the fact that the space in which….
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Können Tatsachen sprechen? Das Janusantlitz der 'facta historica' im Spiegel von Geschichtstheorie und reflektierender Vernunft.Stephan Otto - 2002 - Internationales Jahrbuch für Hermeneutik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Zum Verhältnis von Kunst und Politik.Stephan Bundschuh - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    The Performative Birth of the German Nation out of War in German Eighteenth-Century Historiography: Johann Wilhelm von Archenholz' History of the Seven Years' War.Stephan Jaeger - 2008 - Lumen: Selected Proceedings From the Canadian Society for Eighteenth-Century Studies 27:85.
  24.  3
    Zur Rezeption von Merleau-Pontys Raumbegriff in Ästhetik, Film-, Gender- und Wahrnehmungstheorie, Philosophie, Psychologie und Psychoanalyse sowie Kultur-, Medien-, Politik- und Sozialwissenschaften.Stephan Günzel - 2004 - Phänomenologische Forschungen 2004:250-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Jenseits der Geltung: Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart.Stephan Dreischer (ed.) - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    What happens when competing assertions of validity collide? This question stands at the center of 22 projects being undertaken in various fields as part of the interdisciplinary research project "Transcendence and Shared Meaning." Drawing on empirical examples, the contributions show how transcendence is founded or, alternatively, challenged.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  83
    Zwei sprachen und Das eine wort: Zur identität Von Meister eckharts werk.Stephan Grotz - 2003 - Vivarium 41 (1):47-83.
  27.  30
    Der magische Transzendentalismus von Novalis.Stephan Grätzel & Johannes Ullmaier - 1998 - Kant Studien 89 (1):59-67.
  28.  7
    Organische Zeit: zur Einheit von Erinnerung und Vergessen.Stephan Grätzel - 1993 - München: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Beiträge zur Kritik und Interpretation von Senecas "Oedipus".Stephan Schröder - 2000 - Hermes 128 (1):65-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Historia Contentionis inter Imperium et Sacerdotium: Kirchengeschichte in der Sicht von Christian Thomasius und Gottfried Arnold.Stephan Buchholz - 1997 - In Friedrich Vollhardt (ed.), Christian Thomasius : Neue Forschungen Im Kontext der Frühaufklärung. De Gruyter. pp. 165-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Simulation.Stephan Hartmann - 1995 - In Jürgen Mittelstrass (ed.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Vol. 3. Metzler.
    Simulation (von lat. simulare, engl. simulation, franz. simulation, ital. simulazione), Bezeichnung für die Nachahmung eines Prozesses durch einen anderen Prozeß. Beide Prozesse laufen auf einem bestimmten System ab. Simuliertes u. simulierendes System (der Simulator in der Kybernetik) können dabei auf gleichen oder unterschiedlichen Substraten realisiert sein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  5
    Das Mass des Fortschritts: zum Verhältnis von Ethik und Geschichtsphilosophie in theologischer Perspektive.Stephan Schleissing - 2008 - Göttingen: Edition Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Der Feindbegriff Carl Schmitts im Antiterrorkrieg Über das Verhältnis von Recht und Politik im Ausnahmezustand.Stephan Stübinger - 2008 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 142:185-192.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Zarathustras „Augen-Blick“. Nietzsches Lehre von der Konfrontation mit der Wirklichkeit.Paul Stephan - 2017 - Nietzscheforschung 24 (1):315-328.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 24 Heft: 1 Seiten: 315-328.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Jenseits von Sein und Zeit.Stephan Strasser - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (3):464-468.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36.  10
    Die Wunder des Pythagoras: Überlieferungen im Vergleich.Stephan Scharinger - 2017 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Edited by Werner Zager.
    Pythagoras von Samos (ca. 570-510 v.Chr.) war in den antiken Uberlieferungen nicht nur als Naturphilosoph, sondern auch als religioser Experte und Wundertater bekannt. Diesen Wundererzahlungen rund um Pythagoras widmet sich Stephan Scharinger in der vorliegenden Studie. Basis seiner Uberlegungen sind Analyse und Auswertung des einschlagigen Quellenmaterials, beginnend mit den altesten schriftlichen Quellen, die in die Lebenszeit des Pythagoras zuruckreichen, bis hin zu den Pythagorasviten der romischen Kaiserzeit. Darauf aufbauend und mithilfe der historischen Kontextualisierung des Pythagoras (Pythagoreismus und Orphik, Pythagoras (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Das Verzeihen als Grundlage fur das kulturelle Zusammenwachsen von Europa.Stephan Gratzel - 2007 - In Ewa Czerwińska-Schupp (ed.), Values and Norms in the Age of Globalization. Peter Lang. pp. 1--30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Was zeichnet eine moderne Auffassung von Geist aus?Achim Stephan - 2015 - History of Philosophy & Logical Analysis 18 (1):114-128.
    ‘Having a mind’ is construed as having a variety of mental capacities such as perceiving, memorizing, learning, or reasoning. In cognitive science, these capacities are studied from an integrative trans-disciplinary perspective that combines anthropology, artificial intelligence, computational linguistics, neuroscience, philosophy and psychology. To approach mental phenomena by combining philosophical insights with those from the natural sciences is part of the Aristotelian tradition. Accordingly, the paper also portrays the most salient models of mental processing – the computer model, connectionism and situated (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  22
    Kopenhagen contra Bohm – eine Herausforderung für den Realismus?Stephan Hartmann & Rainer Müller - 1999 - Praxis der Naturwissenschaften - Physik 4:12-17.
    Der bedeutende amerikanische Logiker und Philosoph W.V.O. Quine hat die folgende Frage ins Zentrum seines Schaffens gestellt: "Wie kommen wir von unseren Sinnesdaten zu Theorien über die Welt?“ Bei der Beantwortung dieser Frage tritt ein grundlegendes Problem auf, das damit zusammenhängt, dass uns immer nur ein endlicher Satz an Informationen über die Welt zugänglich ist. Jedes Experiment liefert z. B. nur eine endliche Anzahl von Messpunkten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Das verräumlichte bildim verbildlichten raum j: Acopo rusutis mosaiken in Ferdinando fugas fassade Von S. Maria maggiore.Peter Stephan - 2013 - In Iris Wenderholm, Jörg Trempler & Markus Rath (eds.), Das haptische bild: Körperhafte bilderfahrung in der neuzeit. De Gruyter. pp. 113-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Spätmittelalterliche monastische Reforminitiativen in der benediktinischen Welt: Die Reformen von Santa Giustina in Padua und von Subiaco sowie das Provinzkapitel zu Petershausen in kirchenrechtlicher Perspektive.Stephan Haering - 2013 - In Martin Thurner & Franz Xaver Bischof (eds.), Die Benediktinische Klosterreform Im 15. Jahrhundert. Akademie Verlag. pp. 55-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Leiblichkeit und Gottesbeziehung: eine Strukturanalyse ausgehend von Fichte und Levinas.Stephan Trescher - 2018 - München: Verlag Karl Alber.
    "Welche Bedeutung kommt der Dimension des Leibes im Religiösen zu und mit welchen Begriffen lässt sie sich beschreiben? Zwei der aussichtsreichsten Diskurspartner in dieser Frage sind Johann Gottlieb Fichte und Emmanuel Levinas. Ihre Beiträge werden erschlossen, auf ihre philosophische Plausibilität hin befragt und in einen Dialog miteinander gebracht. Die dabei erarbeiteten Kategorien werden in ihrer grundsätzlichen Eignung für eine christlich-theologische Reflexion überprüft und exemplarisch auf zwei Praxisfelder angewendet: Eucharistie und Kontemplation."-- Back cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  19
    Sind Tiere „schwer von Begriff“?Achim Stephan - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  27
    Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants Praktischer Philosophie: Historisch-Systematische Beiträge.Stephan Zimmermann (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Der vorliegende Sammelband möchte dazu beitragen, eine schon zu lang bestehende Lücke der Kant-Forschung weiter auszufüllen und die seit einigen Jahren zunehmend intensiver geführte Debatte über Kants Lehre von den „Kategorien der Freiheit“ weiter voranzutreiben. Dazu versammelt er Stimmen von ausgewiesenen Kennern des Themas und der Kant’schen Moralphilosophie, die sich dem Problemfeld mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen sowohl historisch als auch systematisch widmen. Das einende Ziel der insgesamt zwölf Beiträge ist es, die „Kategorien der Freiheit“ und vor allem ihre architektonische Anordnung in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  11
    Pluralität der Perspektiven und Einheit der Wahrheit im Werk von G.W. Leibniz: Beiträge zu seinem philosophischen, theologischen und politischen Denken.Friedrich Beiderbeck & Stephan Waldhoff (eds.) - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Gottfried Wilhelm Leibniz war der vielleicht letzte europäische Denker, der das Wissen und den gelehrten Diskurs seiner Zeit noch überblicken konnte. Dabei leitete ihn die Überzeugung, dass die Wahrheit erst in der Pluralität der Perspektiven erfahrbar werde. Dieses ebenso spannungsreiche wie produktive Verhältnis von Einheit und Pluralität erkunden die Autoren der Beiträge auf drei im Leibnizschen Werk eng miteinander verbundenen Gebieten: der Philosophie, der Theologie und dem politischen Denken. Ausgehend von den philosophischen Grundlagen wird die Theologie in Leibniz' Gesamtkonzept der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Vernünftige Selbstliebe.Stephan Zimmermann - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):55-77.
    Im Discours sur l’inégalité führt Rousseau den Schlüsselbegriff der Selbstliebe (amour de soi-même) ein. Diese erläutert er als einen ursprünglichen Trieb des Menschen, einen, der noch vor der Entwicklung der Vernunft da ist. Rousseau versteht sie als den Selbsterhaltungstrieb, wie ihn jedes Tier von Natur aus besitzen soll. Indem sich jedoch die menschliche Vernunft entwickelt, wird das Selbst der nunmehr möglichen Selbstliebe ein anderes. Rousseau stellt zunächst nur die negative Erscheinungsform des vernünftigen Selbst dar, welche durch Eigenliebe (amour-propre) charakterisiert ist. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Weimar in Amerika: Leo Strauss' Politische Philosophie.Stephan Steiner - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Stephan Steiner presents a historical-biographical study of Leo Strauss, in which he brings the contexts and genesis of Strauss' political philosophy to light. In order to do this, it is crucial to look at the transformation of Strauss' philosophical position in the USA while also placing it in perspective against the background of the conditions during the Weimar Republic. Taking Strauss' position on the sociology of knowledge, on historicism and on dialectical theology into account, Steiner shows how (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  71
    Special Issue of Minds and Machines on Causality, Uncertainty and Ignorance.Stephan Hartmann & Rolf Haenni (eds.) - 2006 - Springer.
    In everyday life, as well as in science, we have to deal with and act on the basis of partial (i.e. incomplete, uncertain, or even inconsistent) information. This observation is the source of a broad research activity from which a number of competing approaches have arisen. There is some disagreement concerning the way in which partial or full ignorance is and should be handled. The most successful approaches include both quantitative aspects (by means of probability theory) and qualitative aspect (by (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  32
    Langage ou communication ?Stéphane Legrand - 2013 - Labyrinthe 40:59-62.
    Selon von Frisch, les abeilles ont un langage. Benveniste conteste cette thèse dans son article « Communication animale et langage humain ». Pour Benveniste, les abeilles communiquent mais on ne peut pas parler d’un langage. Ses arguments sont intéressants : sa thèse de base est que parler de langage, au même sens que pour celui des humains, est erroné dans ce cas-là. Benveniste veut réintroduire cette rupture fondamentale entre animal et humain qu’on trouvait déjà chez Aristote – et qui chez..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas: der Staat als gesellschaftliches Verhältnis.Alex Demirović, Stephan Adolphs & Serhat Karakayali (eds.) - 2010 - Baden-Baden: Nomos.
    Nicos Poulantzas Studien sind wichtige Beiträge zum materialistischen Verständnis des Staates. Sie erweisen ihre Bedeutung für die Analyse der Veränderung des Staates unter den Bedingungen der Globalisierung. Im vorliegenden Band wird die Aktualität zahlreicher Aspekte des Staatsverständnisses von Poulantzas für die gegenwärtigen Debatten untersucht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969